Oberschenkelstraffung
Zur Straffung der Haut am Oberschenkel
Erfahren Sie hier, was eine Oberschenkelstraffung ist, wem die OP hilft, wie sie abläuft und welcher Arzt sie durchführt.
Oberschenkelstraffung in Mainz
Für straffe und schön geformte Beine
Viele Menschen leiden unter zu kräftigen oder zu dicken Oberschenkeln und schlaffer Haut an den Beinen. Dies ist Insbesondere nach Gewichtsverlusten oder Gewichtsschwankungen zu beobachten. Mit zunehmendem Alter oder aufgrund genetischer Veranlagung kann es vorkommen, dass sich die Haut an den Oberschenkeln nicht mehr durch gesunde Ernährung, Bewegung oder nicht-operative Verfahren strafft. Diese erschlafften Hautpartien stellen für viele unserer Patienten nicht nur eine ästhetische Belastung dar, sondern sind häufig auch mit Einschränkungen im Alltag verbunden.
Wenn Sie sich in kürzeren Hosen unwohl fühlen, Ihre Kleidung so wählen, dass sie Ihre Beine verdeckt oder Sie sogar Probleme mit Hautirritationen oder Reibung an den Oberschenkeln haben, sind Sie nicht allein. In der Fontana Klinik Mainz bieten wir Ihnen professionelle und individuelle Lösungen, damit Sie sich wieder wohl in Ihrer Haut fühlen.
Gerne beraten wir Sie, wenn Sie Fragen zur Straffung Ihrer Beine für ein besseres Körpergefühl haben, oder wissen möchten, ob diese OP für Sie geeignet ist. Rufen Sie uns einfach an.
Fakten zur Oberschenkelstraffung
OP-Dauer | 3 Stunden |
Kosten | ab 6.000 € |
Narkose | Vollnarkose |
Aufenthalt | 1 Nacht |
Aktivität | Arbeit: 12Wochen Sport: 6 Wochen |
Nachsorge | Verband |
Inhaltsverzeichnis – zur Kurznavigation
- Oberschenkelstraffung in Mainz
- Fakten zur Oberschenkelstraffung
- Was kann eine Oberschenkelstraffung für Sie tun?
- Dr. med. Klaus Niermann
- Ursachen für erschlaffte Oberschenkelhaut
- Ablauf der Oberschenkelstraffung
- Patientenstimmen
- Risiken einer Oberschenkelstraffung
- Ergebnisse einer Oberschenkelstraffung
- Kosten einer Oberschenkelstraffung
- Beratungstermin für Ihre Oberschenkelstraffung vereinbaren
- Häufige Fragen zur Oberschenkelstraffung
- Gibt es bei der Oberschenkelstraffung Narben?
- Wann kann man nach einer Oberschenkelstraffung Sport treiben?
- Weitere Behandlungen für eine schlankere Figur
Was kann eine Oberschenkelstraffung für Sie tun?
Die Oberschenkelstraffung ist ein in unserer Klinik seit langem bewährtes Verfahren der plastischen Chirurgie. Dabei wird störende, überschüssige Haut entfernt, die Kontur der Beine verbessert und die erschlaffte Haut an den Oberschenkeln gestrafft. Häufig wird dieser Eingriff mit einer Fettabsaugung an den Oberschenkeln kombiniert, um hartnäckige Fettdepots gezielt zu entfernen und ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.
Mit einer Oberschenkelstraffung können wir:
• Schlaffe Haut straffen und überschüssiges Gewebe entfernen.
• Hartnäckige Fettpolster reduzieren, die sich nicht durch Sport oder Diäten abbauen lassen.
• Die Form Ihrer Beine verbessern, sodass sie schlanker und straffer wirken.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu bieten, sondern auch Ihre Lebensqualität und Ihr Wohlbefinden im Alltag zu verbessern.
Dr. med. Klaus Niermann
Facharzt für ästhetisch-plastische Chirurgie
Dr. med. K. Niermann, Chefarzt der Klinik, ist ein sehr erfahrener Facharzt. Deshalb wird er auch von bekannten Life-Style Magazinen für seine Arbeit empfohlen. Gerne steht er Ihnen ganz persönlich für eine Beratung rund um Ihren Körper zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Wünsche mit ihm zu besprechen.
Ursachen für erschlaffte Oberschenkelhaut
Oft führt eine Kombination aus verschiedenen Faktoren dazu, dass die Haut im Bereich der Oberschenkel an Spannkraft verliert und schlaff wirkt. Die häufigsten Ursachen für dieses Problem sind:
Gewichtsschwankungen:
Nach einer starken Gewichtsabnahme bleibt oft überschüssige Haut zurück, die sich nicht von selbst wieder strafft. Vor allem an den Oberschenkeln wirkt das Gewebe dann schlaff und uneben.
Alter:
Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Haut ab, da der Körper weniger Kollagen und Elastin produziert. Dies führt zu sichtbaren Veränderungen, die auch durch Sport nicht behoben werden können.
Genetische Veranlagung:
Manche Menschen neigen von Natur aus dazu, mehr Fett an den Oberschenkeln einzulagern als andere oder haben ein schwächeres Bindegewebe. Dadurch wird die Haut anfälliger für Erschlaffung.
Schwangerschaften:
Die körperlichen Veränderungen während und nach einer Schwangerschaft können das Bindegewebe stark belasten. Dies betrifft nicht nur den Bauch, sondern häufig auch die Oberschenkel.
Lipödem:
Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, von der vor allem Frauen betroffen sind. Neben überschüssigem Fett kommt es auch zu Wassereinlagerungen, die den Körper stark belasten. Typisch für das Lipödem sindeine schmerzhafte Druckempfindlichkeit, schnelle Blutergussbildung und schwere Beine. Im Gegensatz zu rein ästhetischen Ursachen handelt es sich um eine medizinische Diagnose, die gezielte Behandlungen wie Fettabsaugung erfordert.
Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, von der vor allem Frauen betroffen sind. Neben überschüssigem Fett kommt es auch zu Wassereinlagerungen, die den Körper stark belasten. Typisch für das Lipödem sind schmerzhafte Druckempfindlichkeit, schnelle Blutergussbildung und schwere Beine. Im Gegensatz zu rein ästhetischen Ursachen handelt es sich um eine medizinische Diagnose, die gezielte Behandlungen wie Fettabsaugung erfordert. Weitere Informationen finden Sie hier: Lipödem-OP
Oft ist es eine Kombination aus mehreren dieser Faktoren, die unserePatienten zu uns nach Mainz führt. Die gute Nachricht: Oft können wir helfen! Mit einer individuell angepassten Oberschenkelstraffung und modernen Behandlungsmethoden verhelfen wir Ihnen wieder zu straffen und schönen Oberschenkeln – für ein neues Körpergefühl und mehr Selbstbewusstsein.
Ablauf der Oberschenkelstraffung
Von der ersten Beratung bis zur Nachsorge ist jeder Schritt der Oberschenkelstraffung von unseren erfahrenen Fachärzten gut geplant, um Ihnen bestmögliche Aufklärung und Sicherheit zu bieten und für ein möglichst optimales Ergebnis zu sorgen. Diese durchdachte Herangehensweise stellt sicher, dass Sie mit einem neuen Selbstbewusstsein, mehr Selbstsicherheit und einem positiven Körpergefühl aus der Behandlung hervorgehen können.
1. Beratung und Vorbereitung:
Vor der Operation erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem Ihre Wünsche und Ziele besprochen werden. Natürlich nehmen wir uns dabei auch Zeit, um alle Ihre Fragen zu beantworten. Uns ist es wichtig, dass Sie sich bei Ihrer Entscheidung für eine OP gut informiert fühlen und sich sicher sind. Während Ihrer Beratung analysieren unsere Ärzte die Situation Ihre Oberschenkel und erstellen einen individuellen Behandlungsplan. Außerdem erhalten Sie eine Übersicht mit den genauen Kosten der Oberschenkelstraffung.
Vor der OP werden alle notwendigen Untersuchungen durchgeführt, und Sie erhalten klare Anweisungen zur Vorbereitung, wie z. B. das Absetzen blutverdünnender Medikamente.
2. Am Tag der Operation:
Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt und dauert je nach Umfang zwischen 2 bis 4 Stunden. Während des Eingriffs werden überschüssige Haut und Gewebe entfernt. Die Schnitte verlaufen meist in der Leiste und der Po-Falte, um die Narben möglichst unauffällig zu platzieren. Häufig wird die Straffung mit einer Fettabsaugung kombiniert, um harmonische Konturen zu erzielen. Auf Wunsch können wir auch die Waden absaugen, oder das Fett an den Knien absaugen.
Wenn Sie aus der Narkose erwacht sind, können Sie den Operationserfolg mit Ihrem Arzt besprechen. Zur Sicherheit empfehlen wir, die erste Nacht bei uns in der Klinik zu verbringen, wo wir optimal für Sie sorgen können und Sie sich noch etwas schonen können. Das Ergebnis können Sie schon direkt nach der OP fühlen, allerdings dauert es noch einige Zeit, bis die Wunden verheilt sind und das endgültige Ergebnis sichtbar ist.
3. Nachsorge:
Nach der OP tragen Sie spezielle Kompressionskleidung, die die Heilung unterstützt und Schwellungen reduziert. Unsere Ärzte überwachen den Heilungsverlauf durch regelmäßigen Kontrollterminen und stehen Ihnen für Fragen und Unterstützung jederzeit zur Verfügung.
Mit unserer Erfahrung und moderne Techniken sorgen wir dafür, dass Sie sich während des gesamten Prozesses gut betreut fühlen und die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.
Patientenstimmen
Risiken einer Oberschenkelstraffung
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt auch eine Oberschenkelstraffung das Risiko von Komplikationen mit sich. Dazu zählen vorübergehende Schwellungen, Blutergüsse, Infektionen oder Wundheilungsstörungen.
In der Fontana Klinik unternehmen wir alles Erforderliche, um diese Risiken durch präzise Planung, den Einsatz modernster Techniken und höchste Hygienestandards zu minimieren. Das merken Sie schon bei der Beratung, in der unsere erfahrenen Ärzte auch über mögliche Nebenwirkungen sprechen. Zudem begleiten wir Sie während Ihres gesamten Heilungsprozesses, um ein sicheres und zufriedenstellendes Ergebnis zu gewährleisten. Ihre Sicherheit steht bei uns immer an erster Stelle.
Ergebnisse einer Oberschenkelstraffung
Die ersten Ergebnisse einer Oberschenkelstraffung, mit und ohne Fettabsaugung, sind bereits kurz nach der Operation sichtbar, sobald Schwellungen und Blutergüsse abklingen. Das endgültige Ergebnis zeigt sich jedoch erst nach einigen Monaten, wenn die Heilung vollständig abgeschlossen ist.
Die Resultate sind in aller Regel langfristig, da überschüssige Haut und Fettzellen dauerhaft entfernt wurden. Um das schöne Ergebnis zu erhalten, spielt Ihr Lebensstil eine wichtige Rolle: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, treiben Sie regelmäßige Sport oder bewegen Sie sich im Alltag und pflegen Sie Ihre Haut mit den passenden Produkten. So können Sie dazu beitragen, dass Ihre Oberschenkel für lange Zeit straff und schön bleiben.
Kosten einer Oberschenkelstraffung
Die Kosten für eine Oberschenkelstraffung hängen, wie bei allen ästhetischen OPs, von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Umfang des Eingriffs, der gewählten Methode und ob eine zusätzliche Fettabsaugung gewünscht wird. In der Fontana Klinik beginnen die Preise für eine Oberschenkelstraffung bei etwa 6.000 € und können je nach Aufwand bis zu 9.000 € betragen.
Dieser Betrag umfasst zahlreiche Posten, wie die Beratung, die Vorbereitung, den operativen Eingriff, die Anästhesie, Nachsorgetermine und die Betreuung durch unser erfahrenes Team. Im persönlichen Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen einen transparenten Kostenplan und informieren Sie auch über Finanzierungsmöglichkeiten.
Weil es sich hierbei meist um einen ästhetischen Eingriff handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen. Bei medizinischen Indikationen, wie einem Lipödem, kann eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenversicherung individuell geprüft werden.
Kontakt und Beratung: Ihr erster Schritt zu schönen Beinen
Der Weg zu schlankeren Oberschenkeln beginnt mit einer persönlichen und unverbindlichen Beratung bei uns. Das Ziel unserer Experten für dauerhafte Fettabsaugung und Hautstraffungen ist es, Sie umfassend zu informieren, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen realistische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wir Ihre Unzufriedenheit mit der Form Ihrer Beine beseitigen können. In einer vertrauensvollen, aber professionellen Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Sie, um gemeinsam den für Sie passenden Weg zu finden.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin – telefonisch, per E-Mail oder über unser schnelles Online-Kontaktformular. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um den idealen Termin für Sie zu finden und Ihnen erste Informationen zu geben.
Die Fontana Klinik in Mainz ist für Sie da, um Sie auf Ihrem Weg zu einem neuen Lebensgefühl zu begleiten. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und gemeinsam Ihre Vorstellungen in die Realität umzusetzen.
Weitere Fragen und Termine
Für alle weiteren Fragen lassen Sie sich doch am besten gleich einen persönlichen Termin bei uns in der Fontana Klinik geben. Wir, d. h. unsere Fachärzte für plastische Chirurgie und das gesamte Team, freuen uns auf Sie.
Termine erhalten Sie telefonisch unter 06131 940690 oder per E-Mail durch einen Klick auf unser Kontaktformular.
Beratungstermin für Ihre Oberschenkelstraffung vereinbaren
Häufige Fragen zur Oberschenkelstraffung
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen, die uns in der Beratung zur Straffung der Oberschenkel und Beine gestellt werden. Natürlich gibt es noch viele individuellen Punkte, die vor einer OP geklärt werden sollten. Dazu rufen Sie uns am besten an und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin.
Wo liegt der Preis für eine Oberschenkelstraffung?
Die Kosten einer Oberschenkelstraffung sind von vielen Faktoren abhängig. Es gibt keinen Einheitspreis, sondern eine gewisse Preisspanne. Zwar bieten Ärzte, oft im Ausland und nicht immer als Fachärzte für plastische Chirurgie qualitifiert, eine Oberschenkelstraffung schon für 4.000 Euro an. Andere hingegen fangen bei 5.000 oder 6.000 Euro an. Doch kaum eine seriöse Klinik wird oder kann eine Oberschenkelstraffung zu einem Festpreis anbieten, ohne zuvor den Patienten gesehen, ihn untersucht und mit ihm über seine Vorstellungen gesprochen zu haben.
Die Fontana Klinik in Mainz erstellt für jeden Patienten vor der Operation einen individuellen Kostenvoranschlag. Die Kalkulation berücksichtigt die Wünsche des Patienten, seinen Gesundheitszustand, den Umfang des Eingriffs, die Operationsmethode, die passende Narkose und die Dauer des Aufenthalts in der Klinik.
Dabei überwiegt der Qualitätsgedanke: Ihre Oberschenkelstraffung soll zu einem fairen und angemessenen Preis angeboten werden. Dr. Niermann und sein Team legenin erster Linie Wert auf das Wohl und die Gesundheit ihrer Patienten. Diese darf nicht durch den Einsatz günstiger oder schlecht ausgebildeter Ärzte, Helfer oder billiger Materialien gefährdet werden. Um Ihnen eine erste Orientierung zu geben, sollten Sie für eine Oberschenkelstraffung mit Kosten von 6.000 bis 8.000 Euro rechnen.
Zahlt die Krankenkasse die Oberschenkelstraffung?
Allgemein tragen Krankenkassen, wie der Name schon sagt, Krankheitskosten. Das bedeutet, der Eingriff muss medizinisch notwendig sein, um die Gesundheit des Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen. Bei vielen ästhetischen Eingriffen liegt keine Gesundheitsgefährdung im körperlichen Sinn vor, eventuell besteht ein psychisches Leiden. Ob dies für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ausreicht, ist eine Einzelfallentscheidung, die nur der Patienten mit seiner Krankenkasse klären kann.
Gibt es bei der Oberschenkelstraffung Narben?
Beine sind große Körperteile; um sie zu straffen, sind relativ lange Schnitte erforderlich. Nur so kann die störende Haut beseitigt werden. Narben lassen sich nicht vermeiden. Doch die Narben können von Spezialisten wie Dr. Niermann und seinem Team so gesetzt werden, dass sie kaum sichtbar in den Leisten und inneren Oberschenkeln verlaufen. Auf einen ästhetischen Narbenverlauf wird in der Fontana Klinik in Mainz großen Wert gelegt. Für die Abheilung der Narben erhalten unsere Patienten nach der Oberschenkelstraffung Pflegemittel und individuelle Tipps für die Heimanwendung.
Wie lange dauert die Oberschenkelstraffung?
Wie bei den Preisen ist auch die Dauer einer Oberschenkelstraffung von individuellen Faktoren, insbesondere vom Umfang des Eingriffs, abhängig. Für die Operation planen wir etwa zwei bis drei Stunden ein. Hinzu kommt ein stationärer Aufenthalt in der Fontana Klinik in Mainz. Für den Aufenthalt sollten Sie ein bis zwei Tage einplanen, damit Sie sich gut und in Ruhe erholen können.
Wird die Oberschenkelstraffung ambulant durchgeführt?
Eine Oberschenkelstraffung wird nur in seltenen Fällen bei einem sehr geringem Hautüberschuss ambulant durchgeführt. Der Eingriff betrifft den gesamten unteren Körper. Anschließend soll er sich in Ruhe erholen, um Heilungsverzögerungen oder Komplikationen vorzubeugen. In der Regel erfolgt die Straffung der Oberschenkel stationär mit einem Klinikaufenthalt von ein bis zwei Tagen. Hierfür verfügt die Fontana Klinik in Mainz über moderne, komfortabel ausgestattete Krankenzimmer mit Blick ins Grüne.
Wann ist man nach einer Oberschenkelstraffung arbeitsfähig?
Bei normalem Heilungsverlauf ist man nach ca. zwei bis drei Wochen wieder arbeitsfähig. Bei guter körperlicher Verfassung und je nach Beruf kann man auch schon nach einer Woche in den Alltag zurückkehren. Dies setzt voraus, dass die Leistengegend und die Beine keiner starken Belastung ausgesetzt werden. Insgesamt sollte man sich vorsichtshalber auf eine Genesungszeit von zwei bis drei Wochen einstellen, bevor man wieder voll belastbar ist. Unterstützt wird die Abheilung durch das mehrwöchige Tragen von Kompressionsbandagen und das Vermeiden körperlicher Anstrengungen.
Wann kann man nach einer Oberschenkelstraffung Sport treiben?
In den meisten Fällen können sportliche Aktivitäten etwa vier bis sechs Wochen nach dem Eingriff wieder aufgenommen werden. Bei einigen Sportarten wie Reiten kann es bis zu acht Wochen dauern. Andere Sportarten wie Bogenschießen können schon früher aufgenommen werden. Die genaue Dauer hängt vom individuellen Heilungsverlauf ab. Dazu können Sie die Ärzte der Fontana Klinik in Mainz befragen.
Wann darf man nach einer Oberschenkelstraffung in die Sonne?
Für die Planung der Operation ist es wichtig zu wissen, dass Sie danach für längere Zeit das direkte Sonnenlicht meiden sollten. Wer also im nächsten Sommer gerne in kurzer Kleidung seine schönen Beine zeigen will, sollte die Straffung bereits im Winter vornehmen. Direktes Sonnenlicht kann auf der operierten Haut zu dunklen Verfärbungen einzelner Pigmente führen – dieses Risiko sollte man meiden.
Kann eine Oberschenkelstraffung mit anderen Eingriffen kombiniert werden?
Eine Gewichtsreduktion oder der natürliche Alterungsprozesse wirken sich selten nur auf die Oberschenkel aus. Für einen schönen, harmonisch aussehenden Körper empfiehlt es sich, bereits der Operation zu überlegen, wie man insgesamt aussehen möchte. So lassen sich Oberschenkelstraffungen mit Hautstraffungen an Armen und Bauch kombinieren. Auch die Kombination mit einer Fettabsaugung könnte das gewünschte Ergebnis verbessern. Hierzu fragen Sie bitte die Ärzte der Fontana Klinik in Mainz bei Ihrem Beratungsgespräch.
Für wen eignet sich eine Oberschenkelstraffung?
Grundsätzlich kann eine Oberschenkelstraffung bei allen Patienten durchgeführt werden, die sich in einem guten allgemeinen Gesundheitszustand befinden. Zwar gibt es keine Altersbeschränkung, jedoch sollte der Patient mindestens 18 Jahre alt sein und sich den Eingriff gut überlegt haben. Bei weiblichen Patienten darf auch keine Schwangerschaft vorliegen.
Gibt es in Mainz auch Kniestraffungen?
Das Aussehen der Beine lässt sich auch mit einer Kniestraffung verbessern. Dabei wird die überschüssige Haut über dem Knie gestrafft. Dabei werden Schnitte in der Haut des durch Bewegung stark beanspruchten Kniegelenks gesetzt. Aus diesem Grund besteht ein im Vergleich zu anderen Hautstraffungen höheres Risiko unschöner Narbenbildung oder möglicher Beeinträchtigungen der Funktion und Beweglichkeit des Knies. Deshalb führen auch Dr. Niermann und sein Team an der Fontana Klinik in Mainz die Kniestraffung nicht bei allen Patienten durch.
In etlichen Fällen lässt sich das gewünschte Ergebnis auch mit einer Fettabsaugung erzielen. Um den jeweils besten Weg zum gewünschten Aussehen zu finden, werden operative Eingriffe immer nur nach einer eingehenden Beratung durchgeführt. Nur so lässt sich eine gute und individuelle medizinische Versorgung sicherstellen. Hierfür nehmen die Patienten die kostenpflichtige Beratung gern an.
Was ist der Unterschied zwischen einer Oberschenkelstraffung und einer Fettabsaugung an den Oberschenkeln?
Bei einer Oberschenkelstraffung wird überschüssige Haut entfernt und das Gewebe gestrafft. Bei einer reinen Fettabsaugung an den Oberschenkeln (Mehr Infos Fettabsaugung Oberschenkel) werden Fettzellen dauerhaft abgesaugt, ohne die Haut zu straffen. Oft werden beide Verfahren kombiniert, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Eignet sich eine Fettabsaugung an den Oberschenkeln für mich?
Wenn Sie schon länger unter hartnäckigen Fettpolstern an den Oberschenkeln leiden, die weder durch eine Diät, Bewegung im Alltag noch durch Sport reduziert werden können, kann eine Fettabsaugung sinnvoll sein.
Wie läuft eine Fettabsaugung an den Beinen ab?
Das Fett an den Beinen wird über eine feine Kanüle abgesaugt, die über kleine, unauffällige Schnitte unter die Haut geschoben und dort, wie ein Sauger in verschiedene Richtungen bewegt wird. Der Eingriff kann, je nach Umfang, unter örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose durchgeführt werden.
An welchen Bereichen der Beine kann Fett abgesaugt werden?
Neben den Oberschenkeln können auch die Innenschenkel, Knie und Waden behandelt werden, um eine harmonische Beinkontur zu erreichen.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Oberschenkelstraffung?
Die vollständige Heilung kann mehrere Wochen dauern. In dieser Zeit sollten Sie Kompressionskleidung tragen und körperliche Anstrengungen vermeiden.
Welche Risiken sind mit einer Oberschenkelstraffung verbunden?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können Schwellungen, Blutergüsse und Infektionen auftreten. Eine ausführliche Beratung zu diesem Thema kann Ihnen Ihr Arzt geben.
Ist eine Fettabsaugung an den Waden möglich?
Ja, auch an den Waden kann eine Fettabsaugung helfen die Beweglichkeit und die Beinkontur zu verbessern.
Weitere Behandlungen für eine schlankere Figur
Die Fontana Klinik bietet nicht nur Straffung von Oberschenkeln an, sondern auch das gesamte Spektrum der plastischen Chirurgie. Viele Patienten, die sich für eine Straffung der Haut und Reduktion von Fettgewebe an ihren Beinen interessieren besuchen auch diese Seiten.