Oberarmstraffung
Bei der Oberarmstraffung wird überschüssige Haut gestrafft
Hier erfahren Sie, für wen sich eine Oberarmstraffung eignet, was Winkeärmchen sind, wie die OP verläuft und was sie kostet.

Oberarmstraffung in Mainz
Der Weg zu straffen und definierten Oberarmen
Die Oberarmstraffung bietet eine effektive Lösung für Frauen und Männer, die unter schlaffer Haut und Fettansammlungen an den Oberarmen leiden – auch bekannt als „Winkeärmchen“ oder „Batman-Flügel“. Diese Veränderungen treten häufig auf. Sie können durch Gewichtsschwankungen, das Alter oder genetische Veranlagung entstehen und beeinflussen oft nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch den Alltag und das Wohlbefinden.
Deshalb fühlen sich viele Betroffene in ärmelloser Kleidung unsicher oder vermeiden es, ihre Arme in der Öffentlichkeit zu zeigen, was im Sommer oder bei gesellschaftlichen Anlässen eine starke Einschränkung bedeutet. Selbst Bewegungen wie das Winken oder das Heben der Arme können unangenehm sein, wenn die Haut sichtbar schlaff ist.
Die Oberarmstraffung schafft Abhilfe: Mit gezielten chirurgischen Methoden kann überschüssiges Fett entfernt, die Haut gestrafft und die natürliche Kontur der Oberarme für lange Zeit wiederhergestellt werden.
In der Fontana Klinik verbinden wir modernste Techniken mit einem hohen Maß an Individualität, um Ihnen nicht nur ästhetische gute Ergebnisse, sondern auch ein neues Selbstbewusstsein zu geben. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt zu strafferen Oberarmen machen. Wir beraten Sie gerne.
Inhaltsverzeichnis – zur Kurznavigation
- Oberarmstraffung in Mainz
- Fakten zur Oberarmstraffung
- 5 Gründe für schlaffe Oberarme?
- Dr. med. Klaus Niermann
- Behandlungsmethoden erschlaffter Oberarme
- Ablauf der Oberarmstraffung in der Fontana Klinik
- Mögliche Risiken einer Oberarmstraffung
- Kosten Oberarmstraffung
- Kontakt: Ihr nächster Schritt zu schönen Armen
- Jetzt Termin zur Beratung vereinbaren
- Häufige Fragen zur Oberarmstraffung
- Weitere Behandlungen für einen schlanken Körper
Fakten zur Oberarmstraffung
OP-Dauer | 1 – 3 Stunden |
Kosten | ab 3.500 € |
Narkose | Lokal / Voll |
Aufenthalt | ambulant / stationär |
Aktivität | Arbeit: 2 Wochen Sport: 6 Wochen |
Nachsorge | Kompression |
5 Gründe für schlaffe Oberarme?
Viele unserer Patienten berichten, dass ihre schlaffen Oberarme selbst bei gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung nicht mehr verschwinden. Die Ursachen sind vielfältig und können im Lebensstil liegen, aber auch genetisch oder altersbedingt sein. Dies sind die 5 häufigsten Gründe:
1. Schwaches Bindegewebe:
Bei Menschen mit schwachem Bindegewebe neigt die Haut an den Oberarmen dazu, mit der Zeit an Elastizität und Spannkraft zu verlieren. Die Folge ist eine erschlaffe Haut, die sich auch durch gezieltes Training nicht zurückbildet.
2. Muskelabbau im Alter:
Mit zunehmendem Alter (ab 40 Jahren) ist ein natürlicher Verlust an Muskelmasse unvermeidlich. Wenn sich die Muskeln an den Armen zurückbilden, kann dies auch dazu führen, dass die Haut weniger Halt findet und schlaff erscheint. Auch aktive Menschen können diese Veränderung erleben, da der Körper mit zunehmendem Alter Muskelmasse unweigerlich langsamer aufbaut und schneller abbaut.
3. Gewichtsverlust:
Nach einer starken Gewichtsabnahme, z. B. nach einer strengen Diät, bleibt oft überschüssige Haut zurück. Vor allem an den Oberarmen ist die Haut oft nicht elastisch genug, um sich vollständig zurückzuziehen.
4. Genetische Veranlagung:
Die Fettverteilung im Körper ist nicht bei allen Menschen gleich, genauso wenig wie Größe und Aussehen auch. Manche Menschen speichern Fett bevorzugt an den Oberarmen. Diese Fettpolster sind oft besonders hartnäckig und lassen sich selbst durch Diät und Sport nicht vollständig reduzieren.
5. Altersbedingte Hautveränderungen:
Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Kollagen und Elastin in der Haut ab. Dadurch verliert die Haut an Elastizität und Straffheit, was die Entstehung von schlaffen Oberarmen zusätzlich begünstigt.
Bei den meisten unserer Patientinnen und Patienten ist es die Kombination mehrerer dieser Faktoren, die die Oberarme zu einer Problemzone macht. Für viele Betroffene bedeutet dies nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch eine Einschränkung im Alltag – wie der Verzicht auf das Tragen ärmelloser Kleidung oder das Gefühl, ständig etwas kaschieren zu müssen.
Unsere Experten in der Fontana Klinik in Mainz bieten Ihnen individuelle Lösungen, um Ihre schlaffen Oberarme zu straffen. Ob durch eine Fettabsaugung an den Oberarmen, eine Oberarmstraffung oder – was meist besser ist, eine Kombination aus beidem – unser Ziel ist es, Ihnen wieder ein gutes Körpergefühl zu ermöglichen.
Dr. med. Klaus Niermann
Facharzt für ästhetisch-plastische Chirurgie
Dr. med. K. Niermann, Chefarzt der Klinik, ist ein sehr erfahrener Facharzt. Deshalb wird er auch von bekannten Life-Style Magazinen für seine Arbeit empfohlen. Gerne steht er Ihnen ganz persönlich für eine Beratung rund um Ihren Körper zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Wünsche mit ihm zu besprechen.
Behandlungsmethoden erschlaffter Oberarme
Je nach Ausgangslage Ihrer Oberarme und Ihrem Behandlungs-Wunsch bieten sich zwei Hauptmethoden an, die in unserer Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie häufig kombiniert werden:
I) Fettabsaugung (Liposuktion) an den Oberarmen
Die Fettabsaugung ist ideal, wenn die Haut noch ausreichend straff ist jedoch hartnäckige Fettdepots stören. Dabei wird überschüssiges Fett mit feinen Kanülen gezielt entfernt. Diese Methode ist minimalinvasiv und hinterlässt nur kleine, unauffällige und kaum sichtbare Narben. Mehr dazu erfahren Sie hier: Fettabsaugung Oberarme
II) Oberarmstraffung (Brachioplastik)
Bei einer Oberarmstraffung wird nicht nur Fett, sondern auch überschüssige Haut entfernt. Diese Methode eignet sich besonders, wenn die Haut an Elastizität verloren hat. Die Schnittführung verläuft bei uns unauffällig entlang der Innenseite der Arme, sodass Narben gut kaschiert werden können.
Kombination beider Methoden
Häufig wird eine Fettabsaugung mit einer Armstraffung kombiniert, um optimale Ergebnisse- auch bei stark hängender Haut an den Oberarmen – zu erzielen: schlanke, straffe und natürlich aussehende Oberarme.
Ablauf der Oberarmstraffung in der Fontana Klinik
Der Weg zu strafferen, definierteren Oberarmen beginnt bei uns mit einer ausführlichen und individuellen Beratung. In der Fontana Klinik legen wir besonderen Wert darauf, Ihre Wünsche und Bedürfnisse genau zu verstehen. Jede Behandlung wird exakt auf Ihre persönlichen Voraussetzungen abgestimmt, um ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen. Unser Ziel ist es, dass Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen und alle Ihre Fragen geklärt werden, bevor Sie sich für eine Operation entscheiden.

1. Beratung:
Unsere Ärzte analysieren Ihre Oberarme und besprechen Ihre Ziele und Wünsche. Danach erklären wir Ihnen die verschiedenen Behandlungsmethoden, mögliche Risiken und die zu erwartende Ergebnisse. Dazu zeigen wir Ihnen auch Vorher-Nachher Bilder eigener Oberarmstraffungen. Außerdem erhalten Sie eine individuelle Kostenübersicht.
2. Vorbereitung:
Vor der Operation erhalten Sie alle wichtigen Anweisungen. Zudem führen wir die notwendigen Voruntersuchungen durch, um Ihre Sicherheit bestmöglich zu gewährleisten.
3. Am Tag der Operation:
Der Eingriff dauert je nach Methode zwischen 1 und 3 Stunden. Bei der Fettabsaugung werden überschüssige Fettdepots mit einer speziellen Kanüle schonend und dauerhaft entfernt. Bei der Oberarmstraffung wird überschüssige Haut entfernt und das Gewebe gestrafft. Die Narben verlaufen unauffällig an der Innenseite der Oberarme. Die Operation wird in Narkose oder im Dämmerschlaf mit lokal Anästhesie durchgeführt, sodass Sie von der Operation nichts mitbekommen. In der Regel können Sie noch am folgenden Tag nach Hause, allerdings nur in Begleitung und nicht selbst am Steuer.
4. Nachsorge:
Nach der OP tragen Sie an den Armen komprimierende Verbände zur Unterstützung der Heilung. Kontrolltermine fördern optimale Ergebnisse, und unser Team begleitet Sie während des gesamten Heilungsprozesses.
Mögliche Risiken einer Oberarmstraffung
Blutergüsse und Schwellungen können nach einer Oberarmstraffung auftreten und heilen in der Regel nach einigen Tagen bis Wochen von selbst ab. Andere Wundheilungsstörungen sind selten.
Das Risiko für Thrombosen oder Embolien ist minimal, da nach der Oberarmstraffung die Beweglichkeit des gesamten Körpers nicht eingeschränkt ist. Selbstverständlich bespricht unser Ärzteteam allgemeine und spezifische Risiken detailliert und individuell mit Ihnen. Eine Oberarmstraffung ist sicher und effizient, sodass das gewünschte Ergebnis unkompliziert in die Tat umgesetzt werden kann.
Bei weiteren Fragen bezüglich einer Oberarmstraffung beraten wir Sie selbstverständlich gern. Bitte beachten Sie, dass ein eingehendes ärztliches Beratungsgespräch trotz der hier gegebenen Informationen unersetzlich ist. Unsere erfahrenen Ärzte werden Sie ausführlich über den Ablauf des Eingriffs informieren und mit Ihnen gemeinsam ein auf Sie und Ihre Wünsche optimal abgestimmtes Behandlungskonzept erstellen. Somit stellen wir sicher, dass wir Ihren Erwartungen an die Behandlung und Ihrer Vorstellung von straffen Oberarmen gerecht werden.
Kosten Oberarmstraffung
Die Kosten einer Oberarmstraffung hängen von der gewählten Methode und dem individuellen Behandlungsumfang ab. Für eine Fettabsaugung an den Oberarmen beginnen die Preise bei ca. 3.500 €, während eine reine Oberarmstraffung etwa 5.000 Euro kostet. Die Kombination beider Eingriffe liegt bei einem Preis zwischen 6.000 € und 8.000 €.
Im Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen einen individuellen Kostenplan. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen, falls der Wunsch nach einer Finanzierung besteht.
Kontakt: Ihr nächster Schritt zu schönen Armen
Der Weg zu schlankeren Oberarmen beginnt mit einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch bei uns. Ziel unserer Experten für dauerhafte Fettabsaugung und Hautstraffung ist es, Sie umfassend zu informieren, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen realistische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wir Ihre Unzufriedenheit mit der Form Ihrer Oberarme beseitigen können. In einer vertrauensvollen, aber professionellen Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Sie, um gemeinsam den für Sie passenden Weg zu finden.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin – telefonisch, per E-Mail oder über unser schnelles Online-Kontaktformular. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um den für Sie optimalen Termin zu finden und Ihnen erste Informationen zu geben.
Die Fontana Klinik Mainz ist für Sie da, um Sie auf Ihrem Weg zu einem neuen Lebensgefühl zu begleiten. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und gemeinsam Ihre Wünsche zu verwirklichen.
Beratungstermin
Zögern Sie nicht, gleich einen Termin zu vereinbaren. So können wir Ihnen ganz persönlich Ihre Fragen zur Oberarmstraffung („Armlift“) und plastischen Körperchirurgie in Ruhe beantworten. Termine erhalten Sie jetzt am Telefon unter 06131 940690 oder per E-Mail über einen Klick hier auf unser Kontaktformular.
Jetzt Termin zur Beratung vereinbaren
Häufige Fragen zur Oberarmstraffung
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen, die uns in der Beratung zur Straffung von Oberarmen gestellt werden. Natürlich gibt es weitere viele individuellen Fragen, die vor einer OP geklärt werden sollten. Dazu rufen Sie uns am besten an und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin.
1. Was ist eine Oberarmstraffung?
Eine Oberarmstraffung, (medizinisch Brachioplastik genannt) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe an den Oberarmen, um ein strafferes und ästhetisch ansprechenderes Erscheinungsbild zu erzielen.
2. Für wen ist die Oberarmstraffung geeignet?
Die Operation eignet sich für Personen, die aufgrund des Alters, eines Gewichtsverlusts, einer Bindegewebsschwäche oder genetischer Veranlagung unter schlaffer Haut an den Oberarmen leiden und deren Hautelastizität nicht ausreichend ist, um durch Sport oder Diäten Verbesserungen zu erzielen.
3. Wie läuft der Eingriff ab?
Der Eingriff erfolgt entweder unter Vollnarkose oder unter Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf. Je nach Ausmaß des Hautüberschusses wird ein Schnitt an der Innenseite oder der Rückseite des Oberarms gesetzt. Die überschüssige Haut und das Fett werden entfernt und die verbleibende Haut gestrafft. Die Operation dauert in der Regel 1 bis 3 Stunden.
4. Welche Risiken sind mit der Oberarmstraffung verbunden?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können Risiken wie Infektionen, Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder Narbenbildung auftreten. Eine gute Aufklärung, das Befolgen der Tipps zur Vorbereitung und ein erfahrener Operateur können diese Risiken minimieren.
5. Wie lange dauert die Heilung?
Die vollständige Heilung nach einer Oberarmstraffung kann mehrere Wochen bis Monate dauern. In den ersten Wochen sollten schwere körperliche Aktivitäten vermieden werden. Das Tragen von Kompressionskleidung für etwa 4 bis 6 Wochen unterstützt dabei den Heilungsprozess.
6. Hinterlässt die Operation Narben?
Ja! Es entsteht eine Narbe entlang der Innenseite des Oberarms. Diese verblasst jedoch im Laufe der Zeit und kann durch gute Wundpflege deutlich unauffälliger werden.
7. Wann sind die Ergebnisse sichtbar?
Erste Ergebnisse sind direkt nach der Operation erkennbar. Das endgültige Resultat zeigt sich jedoch nach Abschluss des Heilungsprozesses, meist nach einigen Monaten, wenn die Schwellungen abgeklungen und die Narben ausgeheilt sind.
8. Wie lange hält das Ergebnis an?
Das Ergebnis hält für viele Jahre an. Dazu kann man durch einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung selbst erheblich beitragen, um den natürlichen Alterungsprozessen etwas entgegenzusetzen.
9. Was kostet eine Oberarmstraffung?
Die Kosten variieren je nach Umfang des Eingriffs und der gewählten Klinik. Bei uns liegen sie zwischen 3.500 und 6.000 Euro, je nach Umfang der OP. Ein individuelles Beratungsgespräch gibt Aufschluss über die genauen Kosten.
10. Wird die Operation von der Krankenkasse übernommen?
Da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen. Bei medizinischen Indikationen, wie Hautirritationen oder Entzündungen durch überschüssige Haut, kann eine Kostenübernahme möglich sein. Dies sollte individuell mit der Krankenkasse geklärt werden, da jede Krankenkasse andere Vorgaben hat.
11. Kann die Oberarmstraffung mit anderen Eingriffen kombiniert werden?
Ja, häufig wird sie mit einer Fettabsaugung kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Auch Kombinationen mit anderen Straffungsoperationen sind möglich. Fragen Sie am besten in der Beratung nach, wenn es noch weitere Problemzonen gibt, die Sie stören.
12. Was ist eine Winkearm-OP?
Als Winkearme werden Oberarme bezeichnet, deren Haut beim Bewegen unten hin und her schwankt, ähnlich wie beim Winken. Die Straffung der Arme, genauer gesagt, der überschüssigen Haut, bezeichnet man deshalb als Winkearm-OP.
13. Wie finde ich den richtigen Arzt für die Oberarmstraffung?
Wählen Sie einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Erfahrung in Oberarmstraffungen. Achten Sie auf Zertifizierungen und Vorher-nachher Bilder von Operationen, die der Arzt selbst an Patienten durchgeführt hat, die eine ähnliche Ausgangslage haben wie Sie selbst.
14. Was muss ich vor der Operation beachten?
Gut ist es immer, vor der OP für einige Zeit auf Nikotin und Alkohol zu verzichten. Informieren Sie Ihren Arzt über alle eingenommenen Medikamente, insbesondere blutverdünnende Mittel und Voroperationen.
Weitere Behandlungen für einen schlanken Körper
Die Fontana Klinik bietet nicht nur Oberarmstraffungen an, sondern auch das gesamte Spektrum der plastischen Chirurgie. Viele Patienten, die sich für eine Straffung der Oberarme interessieren besuchen auch diese Seiten, zu ähnlichen Methoden.